40 Jahre grenzenlos!

2. Juni 2025

Aber was ist an der Grenze los?

Diese Reportage sowie das Interview mit Bürgermeister Michel Gloden wurden von den Schülerinnen und Schülern der Klasse C4.2 von Josiane Nennig aus Remerschen verfasst. Foto: Klasse C4.2

Schengen ist ein kleines Dorf im Dreiländereck, im Südwesten Luxemburgs. Es gibt dort Weinberge, Weingüter, einige kleine Geschäfte und viele Tankstellen.

Wenn man in Schengen über die Moselbrücke fährt, kommt man rechts nach Frankreich und links nach Deutschland.

Seit 1985 steht der Ortsname für offene Grenzen. Foto: Shutterstock/NGCHIYUI

Wir fahren öfters über die Grenze, zum Beispiel ins Schwimmbad nach Perl oder zum Einkaufen. Dabei haben wir uns eigentlich nie Gedanken darüber gemacht, dass wir in ein anderes Land fahren. Doch seit einigen Monaten ärgern sich die Menschen hier darüber, dass es wieder Grenzkontrollen gibt. Wir wollten herausfinden, warum das so ist und warum Schengen eigentlich so bekannt ist.

Anfang Februar waren wir mit unserer Schulklasse in Schengen zu Besuch. Wir erfuhren dabei interessante Sachen: Die Grenzen zwischen Deutschland und Luxemburg liegen auf der jeweils anderen Seite der Mosel. Das heißt, dass der Fluss beiden Ländern gehört.

„Place des étoiles“ in Schengen. Foto: Centre Européen Schengen asbl

Als wir die „Place des étoiles“ in Schengen überqueren, sehen wir einige Bagger am Moselufer. Carole, die im Europamuseum arbeitet und uns durch das Dorf begleitet, erklärt, dass hier die Vorbereitungen für die große Geburtstagsfeier im Juni laufen. Dann sind es 40 Jahre her, dass auf dem Schiff „Prinzessin Marie-Astrid“ die Verträge von Schengen unterschrieben wurden.

Was aber genau bedeuten diese Verträge? Wenn man das Europamuseum in Schengen besucht, findet man viele Dokumente zum Schengenvertrag, aber auch Monumente und Symbole. Direkt an der Mosel befinden sich zwei Teile der Berliner Mauer.

Die Berliner Mauer war eine künstliche Grenze von einer Länge von 156,4 Kilo- metern. Sie war dazu gedacht, die DDR von Westdeutschland zu trennen. 1990 wurde die Mauer abgerissen und Ost- und Westdeutschland wurden wieder vereint. Teile der Mauer wurden als „ Andenken“ in die ganze Welt verteilt. Zwei Teile befinden sich in Schengen, als Symbol für Grenzen, die es nicht mehr gibt.

Am Denkmal der Schengenverträge weht die Europafahne: Die blaue Farbe steht für den Himmel. Als sie entstand, waren 12 Länder in der EU, jetzt sind es 27. Die 12 Sterne sind aber geblieben. Sechs Säulen stehen für die sechs Länder, die den Anfang der EU bilden: Frankreich, Deutschland, die Beneluxstaaten mit Belgien, Niederlande und Luxemburg, und Italien.

Als am 14. Juni 1985 der erste „Accord de Schengen“ unterzeichnet wurde, glaubten die Länder noch nicht so richtig daran, dass es funktionieren könnte. Die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und die Niederlande beschlossen, dass sie nach und nach die Personenkontrollen an den Binnengrenzen abschaffen wollten.

Am 14. Juni 1985 unterschrieb der damalige Staatssekretär Robert Goebbels für Luxemburg das Schengener Abkommen. Foto: Jean Weyrich

Seit dem ersten Vertrag sind 40 Jahre vergangen. Wir Kinder wissen nicht, wie es damals war, als man an den Grenzen noch kontrolliert wurde. Nach unserem Besuch in Schengen verstehen wir aber besser, warum die Menschen sich so sehr über die momentanen Grenzkontrollen ärgern.

Drei Fragen an den Bürgermeister

Lex: Michel, kënnt Dir eis kuerz erklären, wat de Schengenaccord ass?

Michel Gloden: De Schengenaccord ass e Vertrag, dee viru 40 Joer ënnerschriwwe gouf, vu fënnef Länner. En erméiglecht den Awunner aus deene Länner, an dat sinn der mëttlerweil 29, vun engem Land an dat anert ze fueren, ouni dass se op de Grenze musse stoe bleiwen an eng Carte d’identité oder e Pass weisen.

Fréier war dat nämlech esou. Wann een an en anert Land gefuer ass, da stoungen do Leit vun der Douane. Déi hunn da gekuckt, ween am Auto war. Et huet een sech missen ausweisen. Dat huet laang gedauert. Wann dir haut an Däitschland fuert, fuert dir einfach. Dat war virum Schengener Ofkommes net esou.

Szymon: Wat haalt Dir da vun de momentane Grenzkontrollen an Däitschland ?

Michel Gloden: Ech soen iech ganz éierlech, ech fannen dat wierklech egal wat. Di Kontrolle bréngen a mengen Aen absolut näischt. Wéi ech an ärem Alter war, do sinn et effektiv nach Grenze ginn. Wann een a Frankräich gefuer ass, stoungen do d’Douanieren, déi haten e Revolver oder e Gewier dobäi. Déi hunn dech gedoen, aus dem Auto erauszeklammen. Dann huet ee missen d’Mall vum Auto opmaachen. Deemols konnt een nämlech net alles vun engem Land an dat anert transportéieren. Ech hunn dat ëmmer ganz schlëmm fonnt. Duerfir ass et mir och sou wichteg, dass eeben di Kontrollen net méi sinn.

Noah: Wat ass geplangt fir de 40. Gebuertsdag vum Accord de Schengen ?

Michel Gloden: Mir maachen de Musée zu Schengen komplett nei. D’Marie-Astrid, dat ass dat Schëff, op deem dat Ofkommes viru 40 Joer ënnerschriwwe gouf, kënnt nees zréck. Dat war verkaaft ginn an Däitschland. Elo gëtt et komplett nei gemaach. Fir den Dag selwer ass dann eist Fest zu Schengen. Do ass gläichzäiteg d’Fête de la Musique mat Concerten mat international bekannten an och mat Lëtzebuerger Gruppen. Fir d’Aweiung vum Schëff an d’Reouverture vum Musée kommen auslännesch an national Politiker op Schengen. Déi wäerten — hoffentlech — kuerz Rieden halen. Si wäerten och soen, wéi wichteg de Schengenaccord fir d’Leit alleguer ass a wéi wichteg et ass, dass mir en Europa ouni Grenzen hunn.

Beim Interview mit Bürgermeister Michel Gloden. Foto: Klasse C4.2