Piwitsch Nr. 15:

Rätsel: Die internationale Konferenz

Auf einer internationalen Konferenz treffen sich 15 Vertreter und Vertreterinnen aus Afrika, Asien, Amerika und Europa.

Jeder Erdteil hat eine andere Anzahl von Personen entsandt, jeder Erdteil ist jedoch durch mindestens eine Person vertreten.

Amerika und Asien haben zusammen sechs Personen entsandt.

Asien und Europa haben zusammen sieben Personen entsandt.

Welcher Erdteil hat vier Personen entsandt?

Antwort: Asien hat vier Vertreter gesandt.

Mögliche Erklärung: 

Eine Tabelle hilft dir bei der Findung der Lösung:

AsienAmerikaEuropaAfrikaTotal
156315Kein Erdteil mit 4 Vertretern
245415Zwei Erdteile mit 4 Vertretern
334515Zwei Erdteile mit der gleichen Anzahl an Vertretern
423615Korrekte Lösung
512715Kein Erdteil mit 4 Vertretern

Piwitsch Nr. 14:

Rätsel: Schleckermäulchen 

Die vier Kinder der Familie De Oliveira haben heute verschiedene Nachtische bekommen. Auf dem Menü stehen eine Portion Erdbeereis, eine Schale Karamellcreme, ein Stück Apfeltorte und ein Schälchen Schokoladenpudding. Es gibt jedes Dessert lediglich ein Mal.

Welches Dessert hat Fred gegessen?

Wer hat das Stück Apfeltorte gegessen?

Lösung:

Fred hat den Schokoladenpudding gegessen.

Matilde hat die Apfeltorte gegessen.

Mögliche Erklärung: 

„Bernard, der jüngste der Geschwister“ -> Bernard ist der Jüngste, also ist er keiner der Zwillinge.

„Sonia und die Zwillinge wollten kein Erdbeereis.“ -> Matilde und Fred sind die Zwillinge, also hat Bernard das Erdbeereis gegessen.

„Matilde hat ihren Finger in die Karamellcreme ihrer Schwester gesteckt.“ -> Sonia hat die Karamellcrème gegessen.

„Einer der Buben hat einen Teil seines Schokoladenpuddings verschüttet“ -> Da Bernard das Erdbeereis isst, hat Fred den Schokoladenpudding gegessen.

Also muss Matilde die Apfeltorte gegessen haben.


Piwitsch Nr. 13:

Rätsel: Rechteck-Puzzle

Louis zeichnet ein Rechteck auf einen Bogen kariertes Papier und teilt es in drei kleinere Rechtecke auf:

• Eines der Rechtecke besteht aus genau 5 Kästchen,

• eines der Rechtecke besteht aus 10 Kästchen,

• eines der Rechtecke besteht aus 15 Kästchen.

Julia zeichnet ein anderes Rechteck als Louis. Auch sie schafft es, ihr Rechteck in drei kleinere Rechtecke von 5 Kästchen, 10 Kästchen und 15 Kästchen aufzuteilen.

Wie viele verschiedene Rechtecke, die sich in drei Rechtecke von 5 Kästchen, 10 Kästchen und 15 Kästchen aufteilen lassen, kannst du zeichnen?

Antwort: Es können vier Rechtecke gezeichnet werden: 1 · 30, 2 · 15, 3 · 10 und 5 · 6.

Mögliche Erklärung:

Die Fläche des großen Rechtecks beträgt immer 5 + 10 + 15 = 30 Quadrate. Die Seitenmaße des Rechtecks müssen also immer Teiler von 30 sein. 

Es gibt also vier mögliche Rechtecke: 1 · 30, 2 · 15, 3 · 10 und 5 · 6.


Piwitsch Nr. 12

Die Briefmarken

Im Matheland gibt es nur drei verschiedene Briefmarken: eine mit Puppen, eine mit Katzen und eine mit Bären.

Drei Puppen haben den gleichen Wert wie zwei Katzen. Vier Katzen haben den gleichen Wert wie drei Bären. Wie viele Bären braucht man, um zwei Katzen und eine Puppe zu ersetzen?

Antwort: 

Man braucht zwei Bären.

Mögliche Erklärung:

Wenn drei Puppen den gleichen Wert haben wie zwei Katzen, dann haben sechs Puppen den gleichen Wert wie vier Katzen.
Also haben sechs Puppen den gleichen Wert wie vier Katzen, oder zwei Katzen haben den gleichen Wert wie drei Puppen.
a) Zwei Katzen und eine Puppe haben also den gleichen Wert wie vier Puppen.

Da vier Katzen den gleichen Wert haben wie drei Bären, haben sechs Puppen den gleichen Wert wie drei Bären.


b) Also haben zwei Puppen den gleichen Wert wie ein Bär.

Aus a) und b) ergibt sich: Vier Puppen (oder zwei Katzen und eine Puppe) haben den gleichen Wert wie zwei Bären.


Piwitsch Nr. 11

Einer bleibt übrig

24 Kinder einer Schulklasse stehen für ein Spiel im Kreis. Ein Kind beginnt. Es sagt: „Eins.“ Das Kind rechts von ihm sagt: „Zwei.“ Das nächste Kind sagt: „Drei“, und so weiter. Sobald ein Kind eine gerade Zahl sagt, muss es sich hinsetzen. Die Kinder, die eine ungerade Zahl aussprechen, dürfen stehen bleiben. Sie müssen warten und weiter zählen, wenn sie wieder an der Reihe sind.

Das Spiel ist zu Ende, wenn nur noch ein einziges Kind steht.

Welche Zahl nennt das Kind, das sich als letztes hinsetzen muss?

Antwort: 

Das letzte Kind nannte die Zahl 46.

Mögliche Erklärung:

In jeder Runde wird die Anzahl der Kinder, die stehen bleiben, halb so groß sein wie die Anzahl der Kinder, die noch spielen. Durch eine Skizze kann das Resultat schnell gefunden werden. 


Piwitsch Nr. 10

Knobeleien am Geobrett

Alex, Luisa und Christopher haben die abgebildeten Figuren auf ein Nagelbrett gespannt:

Die Figur von Alex hat den gleichen Flächeninhalt wie Bens Figur und den gleichen Umfang wie die Figur von Christopher. Welche der drei Figuren hat Alex gespannt?

Erkläre deine Antwort. Versuche, eine vierte Figur neben die drei Figuren zu zeichnen, die anders aussieht, jedoch den gleichen Flächeninhalt und den gleichen Umfang hat wie die Figur von Alex.

Versucht, eine vierte Figur neben die drei Figuren zu zeichnen, welche anders aussieht, jedoch den gleichen Flächeninhalt und den gleichen Umfang hat wie die Figur von Alex.

Auflösung

Alex hat das Fünfeck gespannt.

Einige der möglichen Figuren:

Mögliche Erklärung:

Bei den Figuren gibt es zwei Arten von Segmenten: diagonale (d) und senkrechte/waagerechte (w). Die senkrechten und waagerechten Segmente haben die gleiche Länge, die diagonalen Segmente sind etwas länger.

Rechteck:
Umfang: 4 d + 4 w         Fläche: 7 Einheitsquadrate 

Fünfeck:
Umfang: 2 d + 8 w         Fläche: 7 Einheitsquadrate

Sechseck:
Umfang: 2 d + 8 w         Fläche: 5 Einheitsquadrate 

Alex hat also das Fünfeck gespannt.


Piwitsch Nr. 8

An der roten Ampel

Sven steht an der roten Ampel und sieht sich das Nummernschild des Autos an, das vor ihm hält. Er stellt fest, dass neben Buchstaben auch eine dreistellige Zahl auf dem Schild steht, deren Ziffern alle verschieden sind:

Welche dreistelligen Zahlen kann Sven sehen? Erkläre, wie du die Antworten gefunden hast.

Auflösung

Sven kann folgende dreistellige Zahlen sehen: 231 – 462 – 693

Mögliche Erklärung:

Die erste Ziffer ist gerade, weil sie das Doppelte der dritten Ziffer ist.

Da die Summe der Ziffern das Doppelte der mittleren Zahl ist, ist die mittlere Ziffer die Summe der ersten und der dritten Zahl ist, also auch das Dreifache der dritten Zahl.

ZifferZifferZiffer
000
231
462
693
8 4

Piwitsch Nr. 7

Carole, Jean, Laura, Marie und João sind fünf gute Freunde. Sie sind nicht gleich alt.

Ordne die fünf Freundinnen und Freunde nach ihrem Alter. Fang beim ältesten Kind an. Erkläre, wie du auf deine Antwort gekommen bist.

Auflösung

Vom ältesten zum jüngsten Kind: Marie – Jean – João– Carole – Laura

Mögliche Erklärung:

Joãoist älter als Carole: João– Carole

Jean ist der älteste Junge: Jean – João– Carole

Jean ist jünger als Marie: Marie – Jean – João- Carole

Da Carole nicht die Jüngste ist, muss Laura jünger als Carole sein. Also erhältst du folgende Lösung:

Marie – Jean – João– Carole – Laura


Piwitsch Nr. 5

Zu zweit auf einer Waage

Anne und Julie stehen zusammen auf einer Waage. Die Waage zeigt 50 kg an.

Anne steigt von der Waage runter und an ihrer Stelle stellt sich Charles neben Julie. Die Waage zeigt nun 58 kg an.

Jetzt steigt Julie runter und Anne stellt sich neben Charles. Die Waage zeigt 52 kg an.

Ordnet die drei Kinder nach ihrem Gewicht, vom leichtesten zum schwersten.

Könnt ihr das Gewicht von Anne herausfinden? Und jenes von Julie? Und jenes von Charles?

Erklärt wie ihr eure Antworten gefunden habt. 

Auflösung

Die drei Kinder nach Gewicht geordnet: Anne (22 kg), Julie (28 kg), Charles (30 kg)

Mögliche Erklärung:

Julie und Anne wiegen zusammen 50 kg.
Julie und Charles wiegen zusammen 58 kg.
Charles wiegt also 8 kg mehr als Anne.

Julie und Charles wiegen zusammen 58 kg.
Anne und Charles wiegen zusammen 52 kg.
Julie wiegt also 6 kg mehr als Anne.

Um das genaue Gewicht zu bestimmen, können mehrere Versuche durchgeführt werden.

Gewicht von Anne (in kg)Gewicht von Julie(=Gewicht von Anne + 6 kg)Gewicht von Anne und Julie (in kg)
243054
232952
222850
212749

Anne wiegt 22 kg, also wiegt Julie 28 kg. Charles wiegt 22 + 8 = 30 kg.

Oder:

Gewicht von Anne + Gewicht von Julie = 50 kg
also Gewicht von Anne + (Gewicht von Anne + 6kg) = 50 kg
also 2x Gewicht von Anne = 44 kg
also Gewicht von Anne = 22 kg

Also wiegt Julie 22 +6 = 28 kg. Charles wiegt 22 + 8 = 30 kg.