Wie bilden sich Wolken?
2. Juni 2025Eine Frage von Julie Schooss aus Tuntingen.
Die Kinderfrage
Hast du auch eine Frage, auf die du keine Antwort weißt? Stell sie uns auf www.piwitsch.lu/kifra oder per E-Mail auf info@piwitsch.lu!
![]() | Liebe Lehrpersonen, Ein Arbeitsblatt zu diesem Artikel finden Sie hier. Weiteres begleitendes Unterrichtsmaterial zu anderen Artikeln wie zum Beispiel ein Quiz, ein Kreuzworträtsel oder eine Wortsuche finden Sie zu jeder Zeit auf www.piwitsch.lu/ab. Das Zeichen links verweist in der Druck-Ausgabe des Piwitsch auf Arbeitsblätter und Arbeitsaufträge, die Sie jederzeit dort als PDF-Download aufrufen können. |
Woher kommen die Wolken?
Wolken bilden sich am Himmel durch Wasserdampf. Dieser Dampf steigt in den Himmel, weil er leichter ist als Luft. Dort oben ist es kälter. Dann verwandelt sich der Wasserdampf in kleine Wassertropfen oder Eiskristalle. Diese sehr leichten Tropfen schließen sich zusammen. Zusammen bilden sie eine Wolke.
Warum verdunstet Wasser?
Wasser kann seine Form verändern. Es kann flüssig sein, wie in einem Glas oder in einem Schwimmbecken. Es kann aber auch zu Dampf, also einem Gas, werden. Dieses Gas ist sichtbar, wenn du eine heiße Dusche nimmst oder wenn du Wasser kochst. Man sagt dann, dass das Wasser verdampft.
Wenn die Sonne das Wasser in Flüssen, Seen oder Ozeanen erwärmt, gibt diese Wärme den Wassertropfen Energie. Die Tropfen bewegen sich immer schneller. Irgendwann verlassen sie die Wasseroberfläche und steigen in die Luft auf. Dann werden sie zu Wasserdampf.

Wie fällt der Regen?
Wenn eine Wolke viel Wasser enthält, werden die Tropfen größer. Sie sind dann zu schwer, um am Himmel zu bleiben. Sie fallen in Richtung Erde. Das ist das, was du kennst: Regen.
Wenn die Luft sehr kalt ist, gefrieren die Tropfen und werden zu Flocken. Dann schneit es. Manchmal ist es in der Wolke sehr kalt, aber in Bodennähe ist es wärmer. Das Wasser gefriert in der Wolke, schmilzt beim Herunterfallen und gefriert wieder, bevor es auf den Boden fällt. Dadurch bilden sich Hagelkörner. Hagel ist hart und fällt oft während eines Gewitters.
Wie entsteht ein Gewitter?
Ein Gewitter entsteht, wenn warme und feuchte Luft sehr schnell in den Himmel steigt. Beim Aufsteigen kühlt sich die Luft ab. Es bilden sich große, dunkle Wolken. Oft sind es turmartige Wolken, die Cumulonimbus genannt werden.
In diesen Wolken bewegen sich die Wassertropfen und Eiskristalle sehr stark. Sie reiben sich aneinander. Dadurch entsteht Elektrizität.
Ein Blitz entsteht, wenn diese Elektrizität plötzlich in die Luft gelangt. Die Luft wird sehr heiß und bläht sich schnell auf, manchmal hört man auch ein Donnergrollen.
Was tun während eines Gewitters?

Ein Gewitter kann gefährlich sein. Daher ist es wichtig, dass du dich gut schützt. Hier erfährst du, was du tun musst, wenn ein Gewitter aufzieht:
- Gehe schnell ins Haus. Wenn du draußen bist, suche dir einen sicheren Ort: ein Haus, ein Gebäude oder ein geschlossenes Auto.
- Halte dich nicht unter einem Baum auf. Der Donner kann in einen Baum einschlagen. Das ist sehr gefährlich.
- Halte dich von Wasser fern. Schwimme während eines Gewitters nicht in einem Schwimmbad, einem See oder einem Fluss. Der Blitz kann in das Wasser einschlagen.
- Ziehe den Stecker von elektrischen Geräten. Während eines Gewitters ist es besser, den Fernseher, den Computer oder das Ladegerät auszustecken.
- Vermeide es, dein Festnetztelefon zu benutzen. Blitze können durch die Drähte fahren. Wenn du jemanden anrufen musst, benutze dein Mobiltelefon, aber ohne es aufzuladen.
Welche Arten von Wolken gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Wolken. Du kannst sie erkennen, indem du auf ihre Form und ihren Platz am Himmel achtest.




Lesetipp :

Der Himmel ist wie ein großes Haus mit vielen Etagen. Unten fliegen Pollen, Insekten und Vögel. Weiter oben sehen wir Wolken und vielleicht ein Flugzeug. Ganz oben beginnt das Weltall mit Sternen und Planeten. Mit Klappen und Scherenschnitten zeigt dieses Buch viele himmlische Überraschungen!
Juliette Einhorn: Wolken, Luft und Sterne – Von der Erde bis ins All
Illustrationen von Hélène Druvert übersetzt von Ursula Bachhausen, Gerstenberg, 2021, 40 Seiten, circa 25 Euro, ISBN 978-3-8369-6133-2