Bild: Global Footprint Network 2025, ww.overshootday.org and www.footprintnetwork.org.

Der Earth Overshoot Day

26. Februar 2025

Wie Luxemburgs Lebensstil die Erde beeinflusst

Am 17. Februar 2025 war es bereits soweit: Luxemburg erreichte seinen „Erdüberlastungstag“. Würden alle Menschen auf der Welt so leben wie in Luxemburg, bräuchte man sieben Erden, um den Bedarf zu decken! Das Problem, ganz klar: Wir haben nur eine Erde.

Was ist der Erdüberlastungstag?

Der Erdüberlastungstag, auch „Overshoot Day“ genannt, ist der Tag im Jahr, an dem die Menschheit eine Grenze erreicht. Es wird seit dem Beginn des Jahres gerechnet, bis zu dem Tag, an dem alle natürlichen Ressourcen verbraucht sind, die die Erde innerhalb eines Jahres erneuern kann.  Ab dem „Overshoot“-Tag leben wir sozusagen „auf Pump“ und nutzen Reserven, die eigentlich für die Zukunft gedacht sind. Der Tag wird vom Global Footprint Network berechnet. Man kann ihn für die ganze Welt berechnen, aber auch für einzelne Länder. Dazu wird die Menge der natürlichen Ressourcen, die die Erde in einem Jahr produzieren kann (Biokapazität), durch den Verbrauch dieser Ressourcen (ökologischer Fußabdruck) geteilt und mit der Anzahl der Tage im Jahr multipliziert. Das Ergebnis zeigt, an welchem Tag die Ressourcen für das Jahr aufgebraucht sind.

Luxemburgs Erdüberlastungstage der letzten 10 Jahre

Hier ist eine Übersicht, an welchen Tagen Luxemburg in den letzten Jahren seinen Erdüberlastungstag erreicht hat:

202517. Februar
202420. Februar
202314. Februar
202214. Februar
202115. Februar
202016. Februar 
201916. Februar
201819. Februar

Diese Daten zeigen, dass Luxemburgs Erdüberlastungstag in den letzten Jahren immer früh im Jahr liegt, was auf einen hohen Ressourcenverbrauch hinweist. Sie zeigen auch, dass wir in den letzten Jahren nicht genug hinzugelernt haben, denn die Situation hat sich nicht verbessert.

Globus also Erde ala Plastikallon. Es geht ihr die Luft aus.
Unserer Erde geht so langsam die Luft aus. (Foto: Shutterstock/ Delpixel)

Warum verbraucht Luxemburg so viele Ressourcen?

Luxemburg ist ein kleines Land, aber es hat einen hohen Lebensstandard. Die Menschen fahren oft Auto, verbrauchen viel Energie und kaufen viele Dinge, die aus anderen Ländern kommen. All das verbraucht Ressourcen. Außerdem gibt es in Luxemburg viele Unternehmen und Banken, die ebenfalls viel Energie benötigen.

Ein weiterer Grund ist, dass Luxemburg ein sehr beliebtes Land für Pendlerinnen und Pendler ist. Viele Menschen, die in Luxemburg arbeiten, wohnen in den Nachbarländern und fahren jeden Tag mit dem Auto zur Arbeit. Das führt zu einem hohen CO₂-Ausstoß.

Ein anderer Grund für den hohen Ressourcenverbrauch in Luxemburg ist der sogenannte „Tanktourismus“. Mit Tourismus und Urlaub hat dieses Wort wenig zu tun. Viele Menschen aus den Nachbarregionen kommen nach Luxemburg, um hier günstig Kraftstoff zu tanken, da Benzin und Diesel in ihren Ländern teurer sind. Dieser zusätzliche Verkauf von Benzin und Diesel erhöht den gesamten Energieverbrauch von Luxemburg erheblich. Schätzungen zufolge macht der „Tanktourismus“ fast ein Viertel des gesamten ökologischen Fußabdrucks Luxemburgs aus.

Obwohl also ein Großteil dieses Kraftstoffs für Fahrzeuge aus dem Ausland genutzt wird, wird der gesamte Verbrauch Luxemburg zugerechnet, was den Erdüberlastungstag des Landes nach vorne verschiebt. Das klingt unfair, ist es aber nur teilweise. Denn für jeden Liter Kraftstoff, der in Luxemburg getankt wird, bekommt der luxemburgische Staat Steuern. Die ausländischen Autos verschlechtern zwar die Ökobilanz Luxemburgs, helfen gleichzeitig aber, die Kassen zu füllen.

Viele AUtos warten an Tankstellen
„Tanktourismus“ lässt in Luxemburg zwar die Kassen klingeln, verschlechter aber unsere sonst schon schlechte Ökobilanz. (Foto: Shutterstock/ Ilona Lablaika)

Was können wir tun, um den Overshoot Day zu verschieben?

Jeder kann etwas tun, um den Overshoot Day nach hinten zu verschieben. Hier sind ein paar Ideen, was du in deiner Familie und in der Schule tun kannst:

  • Energie sparen: Schalte das Licht aus, wenn du einen Raum verlässt, und nutze energiesparende Geräte.
  • Wasser sparen: Dreh den Wasserhahn zu, während du dir die Zähne putzt. Verplempere keine Zeit beim Duschen.
  • Weniger Auto fahren: Geh zu Fuß, fahre mit dem Fahrrad oder nutze öffentliche Verkehrsmittel.
  • Dinge wiederverwenden: Nutze Dinge länger! Wirf nichts weg, was du noch gebrauchen kannst und repariere lieber etwas Altes, statt etwas Neues zu kaufen. 
  • Regional einkaufen: Kaufe Lebensmittel, die in deiner Region angebaut werden, denn das spart Transportwege.
  • Weniger Fleisch und tierische Produkte konsumieren: Kühe und Rinder sind ein Hauptproblem beim Klimaschutz, weil zu ihrer Haltung viel Wasser nötig ist und sie das schädliche Methangas produzieren.
Kinder und Erwachsene demonstrieren und halten ein Schild mit "Es gibt keinen Planeten B"
Schön doof! Es gibt leider keinen Planeten B. (Foto: Shutterstock/ Ryan Rodrick Beiler)

Der Overshoot Day erinnert daran, dass die Menschheit die Erde nicht endlos ausbeuten kann. Der 17. Februar ist ein sehr frühes Datum für diesen Tag. Höchste Zeit, etwas gegen die Verschwendung von Ressourcen zu unternehmen!