Die große Show der Länder
2. Juni 2025Was ist eigentlich eine Weltausstellung?
Weltausstellungen sind große Ausstellungen, die abwechselnd in verschiedenen Ländern der Welt stattfinden. Die Länder, die mitmachen, zeigen dort Erfindungen, Ideen und was besonders für ihr Land ist. Es geht um Technik, Wissenschaft, Kultur und darum, wie wir in der Zukunft leben wollen. Aus aller Welt besuchen Menschen eine Weltausstellung, um Neues zu entdecken.
Die erste Weltausstellung fand im Jahr 1851 in London statt. Damals wurden vor allem Maschinen gezeigt. Später wurden auch viele andere Dinge ausgestellt, zum Beispiel Autos, Gebäude, Kunstwerke oder Lebensmittel. Berühmte Erfindungen wie das Telefon oder der Fernseher wurden zum ersten Mal bei einer Weltausstellung vorgestellt.
Bauten, die bleiben
Manche Gebäude, die für eine Weltausstellung gebaut wurden, stehen heute noch. Sie sind berühmte Wahrzeichen geworden. Zum Beispiel wurde der Eiffelturm in Paris für die Weltausstellung im Jahr 1889 gebaut. Eigentlich sollte er danach wieder abgerissen werden — doch heute ist er das bekannteste Bauwerk von Paris.

Auch das Atomium in Brüssel stammt von einer Weltausstellung. Es wurde 1958 gebaut und sieht aus wie ein riesiges Metall-Molekül. Im Inneren gibt es Ausstellungen und sogar einen Fahrstuhl.

In Seattle in den USA wurde für die Weltausstellung 1962 der Space Needle gebaut, ein hoher Turm mit einer Aussichtsplattform wie ein Ufo.

Luxemburg bei der Weltausstellung
Luxemburg war bei vielen Weltausstellungen mit einem eigenen Pavillon dabei. Dort zeigt Luxemburg, was das Land besonders macht. Zum Beispiel wurde bei der Weltausstellung 2020 in Dubai ein großes Gebäude aus Holz, Stahl und Stoff errichtet. Das Besondere daran: Es konnte am Ende wieder abgebaut und recycelt werden. Luxemburg wollte damit zeigen, wie wichtig Nachhaltigkeit ist.
Auch bei der aktuellen Weltausstellung im Jahr 2025 in Osaka (Japan) ist Luxemburg mit einem eigenen Pavillon dabei. Dort zeigt das Land, wie wichtig der Schutz der Erde ist und wie wir in Zukunft besser leben können. Auch dieser Pavillon wurde nachhaltig geplant, das heißt, es wurden so wenig wie möglich Materialien verwendet, die man später wegwerfen muss.
Eine Auswahl an Luxemburger Pavillons über die Jahre:











Warum sind Weltausstellungen wichtig?
Weltausstellungen helfen Menschen, einander besser zu verstehen. Länder können voneinander lernen und neue Ideen teilen. Für Kinder und Erwachsene ist es spannend, andere Kulturen zu entdecken und zu sehen, was die Zukunft bringen könnte.
Zwanzig Schüler der EHTL erleben in Osaka ein einzigartiges Abenteuer: Sie vertreten Luxemburg auf der Weltausstellung und sammeln wertvolle Erfahrungen im internationalen Umfeld. Von der Küche bis zur VIP-Lounge – ein spannender Einblick in die Welt der Hotellerie und des Tourismus.