Liebe Kinder, kennt ihr eure Rechte? – Teil 2
20. Dezember 2022In einer Serie erklärt euch De Piwitsch gemeinsam mit dem „Service des droits de l’enfant“, was in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen steht. Heute: Der besondere Schutz von Flüchtlingskindern.

Kinder flüchten aus verschiedenen Gründen aus ihrer Heimat: sie flüchten vor Krieg, Naturkatastrophen oder Verfolgung. Die geflüchteten Menschen hoffen, dass sie in Luxemburg sicherer leben können. Um in Luxemburg bleiben zu können, müssen die geflüchteten Menschen einen Antrag auf internationalen Schutz stellen. Luxemburg hat die Pflicht diese Menschen aufzunehmen, ihnen eine Unterkunft und genügend Essen zu geben.
Manche Kinder kommen auch ohne ihre Eltern nach Luxemburg, da sie vielleicht Mutter und Vater auf der Flucht verloren haben. Aber egal ob es allein oder mit seiner Familie kommt: Luxemburg muss dieses Kind aufnehmen und schützen. Das Kind bekommt auch Hilfe, um seine Eltern oder andere Familienangehörige zu finden. Bei dieser Suche müssen auch andere Länder, die die Kinderrechtskonvention unterzeichnet haben, mithelfen. Wenn ein Familienmitglied gefunden wird, wird versucht die Familie wieder zusammen zu bringen. Wenn man kein Familienmitglied finden kann, muss das Land für das Flüchtlingskind sorgen bis es 18 Jahre alt ist, genau wie für alle anderen elternlosen Kinder die in Luxemburg leben.
Hier ist ein Video über die Asylprozedur für unbegleitete Flüchtlingskinder in Luxemburg.
Was das für dich heißt
Wenn du nach Luxemburg kommst, weil du aus deiner Heimat fliehen musstest, hat Luxemburg die Pflicht dich zu schützen und dir zu helfen. Das Land muss sich genauso gut um dich kümmern, wie um alle anderen Kinder die in Luxemburg leben.
Wenn du alleine nach Luxemburg kommst, ist das Land dafür verantwortlich dir zu helfen nach deiner Familie zu suchen und gegebenenfalls einen Erwachsenen oder eine Betreuungsstruktur zu nennen, die dir bei wichtigen Entscheidungen hilft und sich um dich kümmert.
Wenn du ein Kind in deinem Umfeld hast, das aus seiner Heimat geflüchtet ist, kannst du es unterstützen indem du ihm hilfst sich in seinem neuen Umfeld zurecht zu finden.
Weitere Topthemen
-
„Die Polizei ist so etwas wie meine zweite Familie“
Wie sieht der Alltag einer Polizistin aus und wie kommt man überhaupt zur Polizei? Léa hat es dem Piwitsch erzählt.... 16. Januar 2023 -
Liebe Kinder, kennt ihr eure Rechte? Teil 8: Das Recht auf Freizeit, Spiel, Kultur und Kunst
In dieser Serie erklärt euch De Piwitsch gemeinsam mit dem „Service des droits de l’enfant“, was in der Kinderrechtskonvention der... 15. Juni 2023 -
Billigschrott zu hohem Preis: Shein, Temu, Wish & Co.
Finger weg vom Billig-Schrott 15. April 2024